HOHHOT
SHIJIA-ZHUANG
PEKING
WUHU
Unter- nehmen
JD Health
FOSHAN
Sunny Optical
8
SHENZHEN
Country Garden Services
9
7
XIAMEN
BYD
Xinyi Solar
6
China Mengniu Dairy
5
Meituan
4
1
Alexander TrentinNächste Woche beginnt das chinesische Jahr des Ochsen. Während dem vergangenen Jahr der Ratte von der Astrologie «grosse Herausforderungen» vorhergesagt wurden, soll der Ochse Erfolg für harte Arbeit und das Ausbleiben von Katastrophen garantieren. Anleger finden auf dem chinesischen Aktienmarkt, dem zweitgrössten der Welt, genügend Titel, die durch Qualität und Innovation in solch einem Umfeld prosperieren sollten.Die neun auf dieser Seite vorgestellten Aktien erfüllen diese Kriterien. Sie sind alle an der Börse Hongkong kotiert. Das erleichtert den Zugang für ausländische Privatanleger. Denn nicht-institutionelle Investoren können an den Börsen in Festlandchina Aktien nur über «Stock Connects» aus Hongkong oder London handeln.  Für ein Engagement in den tausenden Titeln in Schanghai und Shenzhen sind daher eher Fonds und passive Indexprodukte wie ETF geeignet.So schnell werden diese Zugangsbeschränkungen auch nicht fallen, meint Ingo Beyer von Morgenstern, Geschäfts-führer des Researchhauses Qilin Capital. Aber: «Es wird wohl zur Ausweitung der existierenden und zu weiteren Stock Connects kommen.» Dadurch könne Peking den Kapitalfluss von und nach China erhöhen, gleichzeitig aber auch kontrollieren. Qilin Capital berät den deutschen Vermögensverwalter Acatis beim Management des Marco-Polo-Asien-Fonds. Digitales bevorzugtFür von Morgenstern ist klar, dass man bei der Aktienauswahl das «neue China» moderner Technologien und privater Unternehmen bevorzugen sollte. «Die Staatsunternehmen dominieren zwar die Börse, zeigen aber keine gute Performance», argumentiert er. «Fintech versus dem klassischen Bankensystem, E-Commerce versus klassischen Retailern, Tele-Health versus dem alten Gesundheitssystem, Online- versus Offline-Learning», beschreibt von Morgenstern die Trennlinie. Nach einer Schätzung von Goldman Sachs wird die Digitalwirtschaft dieses Jahr «37% der Unternehmensgewinne des Aktienmarkts und 12 Prozentpunkte zum Gewinnwachstum beitragen».Der Konsumsektor ist für Anleger vielversprechend, weil er durch eine weiterhin wachsende Mittelschicht gestützt wird. Chinesen verlangen mehr und mehr nach höherwertigen Gütern und Dienstleistungen. William Fong, Fondsmanager bei Barings Asset Management in Hongkong, bevorzugt dabei «führende inländische Werte, die über eine starke Marke und Preissetzungsmacht verfügen». Fong fokussiert sich auch auf «Anlageopportunitäten, die langfristige Wachstumstrends wie nachhaltige Energie und Elektrofahrzeuge nutzen».Solche Anlageprioritäten passen zum Fünfjahresplan der Regierung, der im November beschlossen wurde. Demnach will man in der Wirtschaft die Digitalisierung, den Abbau von Abhängigkeiten zum Ausland – inklusive erneuerbarer Energien – und die Inlandsnachfrage stärken. Goldman Sachs beobachtet: «In der Vergangenheit hat es sich ausgezahlt, sich in Übereinstimmung mit der strategischen Ausrichtung des Landes zu positionieren.» Mehr Autarkie angestrebtGerade auch im anhaltenden Handelsstreit mit den USA wird die technologische Unabhängigkeit grossgeschrieben, meint Jie Lu, Leiter China-Anlagen beim Fondshaus Robeco: «Wir erwarten mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie Investitionen in wichtigen Hightech-Feldern wie Halbleitern und fortgeschrittenen Fertigungsmethoden.»Doch dass die Politik so ein grosses Gewicht hat, ist auch ein Risiko. Das wurde dem Internetgiganten Alibaba zum Verhängnis. Der Börsengang der Fintech-Tochter Ant Group wurde vom Regulierer im November abrupt gestoppt. Seitdem hat die Regierung bekanntgegeben, die Marktmacht der Tech-Konzerne zu beschneiden.Jie Lu versteht die Furcht der Regulierer bei Ant vor dem systemischen Risiko eines zu schnellem Fintech-Wachstums, aber «es hätte bessere Wege gegeben, das zu handeln». Er warnt: «Regulatorische Risiken gibt es in China immer. Man sollte lernen, damit umzugehen.»Barrings-Manager Fong sieht die regulatorischen Bemühungen nicht als «reines Negativum für langfristige Anleger». Denn diese würden «hauptsächlich dazu dienen, ein stabileres Wachstum der New-Economy-Branchen sicherzustellen».Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des MSCI China liegt mit 20 etwas unter dem des Weltaktienindex MSCI World. Dies auch wegen höheren Gewinnen, da die Coronakrise schnell überwunden wurde. Doch viele Konsum- und Technologieaktien sind deutlich teurer bewertet. «Viele Unternehmen wachsen stark – oft 30 bis 50% im Jahr», gibt von Morgenstern zu bedenken. Er präferiert daher die Bewertungskennzahl PEG – das KGV im Verhältnis zum Gewinnwachstum.Hohes Wachstum und moderne Technologien machen chinesische Unternehmen zu einem essenziellen Teil eines global ausgerichteten Aktienportfolios. Wichtig ist die richtige Auswahl. Wer sich hier zu sehr auf günstige Bewertungen und Marktkapitalisierung ausrichtet, könnte Zukunftstrends verschlafen.
2
3
Quelle: Unternehmen, Infografiken & Interaktion: FuW, Claudio Köppel
NINGBO